Tozeur. Stadt am Chott el Djerid. Vor allem bekannt durch seine schönen Lehmziegel- fassaden und seine ausgedehnten Palmenhaine.
Wer hat ihn nicht, den Jugendtraum nach der Lektüre von Karl Mays "Durch die Wüste", den für ganze Karawanen so verhängnisvollen Salzsee Chott el Djerid mit eigenen Augen zu sehen? Der Chott el Djerid ist auch heute noch eine riesige Fläche, bedeckt mit einer Salzschicht, darunter gefährlicher Schlamm, der, wie es eine alte Geschichte weiss, einst Dutzende von Kamelen samt Reiter und Gepäck verschlang. Heute ist das Gefährliche mit einer guten geteerten Strasse mitten durch den Salzsee gebannt, die Faszination des Naturereignisses aber ist geblieben.
Und dann eine Übernachtung im Zelt, mitten in der Stille, unter einem glasklaren Sternenhimmel, nach einem köstlichen traditionellen Essen.
Und dann das Surren der Fahrräder, die Gedanken gleiten ab, es hat Platz, so viel Platz, die Gedanken kommen zurück, sind Ideen geworden, gleiten wieder ab, dazu das Surren der Fahrräder.
Und dann die Sahara-Piste die sich schnurgerade über 3000km Richtung Süden zieht, abgesehen von ein paar Sandverwehungen gut befahrbar. Am Abend jedoch sieht man, wer auf einem gefederten Velo gefahren ist.
Und dann die endlosen Sanddünen, Sahara, die Wüste, wie wir sie uns seit unserer Kindheit vorstellen. Und es gibt sie tatsächlich, die Oasen, die plötzlich hinter einer Düne auftauchen, Palmenhaine, und mitten drin ein Teich - mit warmem Wasser aus Thermalquellen.
Der Transfer ins Bergland nach Chenini legen wir mit dem Begleitfahrzeug zurück. Quer durchs Gelände fahren uns unsere einheimischen Führer, für uns ist kein eindeutiger Weg erkennbar.
Und dann das Bergland mit seinen Berberdörfern, mancherorts in den Berg gehauen, andernorts in die Erde gegraben. Einst als Verteidigungs- und Rückzugsort gebaut, bieten die Höhlenwohnungen und Erdhöhlenkomplexe auch optimalen Schutz vor der Hitze des Wüstensommers.
Und dann die Höhlenwohnungen von Matmata. Filmaufnahmen auf den Wüstenplaneten im Krieg der Sterne wurden hier gedreht.
Und dann die Arabischen Märkte, Düfte, Farben, Gewürze, Datteln, Schmuck, feilschen wie aus Tausend und einer Nacht.
s a f R A D V e l o r e i s e n |
|
![]() ![]() |
![]() |
Tunesien |
|
© 2003 jpPublishing, Jean-Pierre Jäggi, La Chaux-de-Fonds |